Katzentoilette
Es gibt Katzentoiletten in verschiedenen Farben und Formen. Lassen Sie sich hier für den Kauf einer Katzentoilette inspirieren.
Artikel lesenJede Katze trägt einen ausgeprägten Putzinstinkt in sich. Lernen Sie hier, was die Katzenhygiene ausmacht und worauf Katzen dabei alles achten.
Katzen sind Weltmeister im Putzen. Im Durchschnitt wenden sie täglich 3 ½ Stunden auf, um sich zu pflegen. Kein Wunder also, dass Katzen entsprechend hohe Ansprüche an eine saubere Umgebung für ihre Katzenhygiene haben.
Wir geben Ihnen Tipps für ein hygienisches Katzen-Zuhause.
Inhaltsverzeichnis
Unangenehme Gerüche, Dreck am schönen Fell, unsaubere Pfoten – da rümpfen Katzen sofort ihr feines Näschen. Das Bedürfnis nach Sauberkeit wurde ihnen in die Wiege gelegt. Schon drei Wochen alte Kätzchen machen „Katzenwäsche“ – und das fast ohne die Hilfe der Mutter. Eine Katze kümmert sich zum größten Teil selbst um ihre Pflege. Der ausgeprägte Sinn für Sauberkeit und Hygiene ist notwendig, da Katzen durch das intensive Putzen ihr Fell auch gegen Feuchtigkeit imprägnieren. In einem Punkt ist die Katze jedoch ganz auf ihren Halter angewiesen: die Sauberkeit der Katzentoilette.
Katzenhygiene im Katzenklo hängt vor allem von der Qualität der Katzenstreu ab. Jede Katzenstreu sollte mindestens zwei Grundanforderungen erfüllen: schnelle Saugfähigkeit und effektive Geruchsbindung. Denn nur wenn die Flüssigkeit schnell aufgesogen wird, wird unangenehme Geruchsbildung am besten verhindert. Das schätzen nicht nur wir Menschen, sondern auch die Katzen mit ihrer empfindsamen Nase. Indem Sie täglich die Kotstücke sowie (bei klumpender Katzenstreu) die Urinklumpen entfernen, stellen Sie sicher, dass die Katzentoilette stets den Hygieneansprüchen Ihrer Katze gerecht wird.
Die meisten Katzen genießen es sehr, gebürstet zu werden. Mit Staubkamm und Bürste erleichtern Sie Ihrem kleinen Mitbewohner außerdem die Fellpflege. Langhaarkatzen sollten sogar täglich gebürstet werden, damit sich keine Haarkletten bilden, das Fell nicht verfilzt und die Katze beim Putzen nicht zu viele Haare verschluckt.
Generell pflegen Katzen sich allein, aber manchmal lassen sie sich auch gerne helfen. Gelegentlich sollten Sie den "Schlaf" aus den Augenwinkeln der Katze mit einem feuchten Tuch entfernen. Die empfindlichen Ohren lassen sich am besten vorsichtig mit einem Wattebausch reinigen.
Bei den Näpfen achten Katzen streng auf Sauberkeit. Wenn eine Katze meint, dass diese nicht hygienisch genug sind, kann sie unter Umständen sogar die Nahrungsaufnahme verweigern. Also sollten Sie die Näpfe regelmäßig mit klarem Wasser ausspülen.
Der Schlafplatz, den sich die Katze in der Regel selbst aussucht, sollte ein zugfreies, ruhiges, warmes Plätzchen sein. Schütteln Sie die Kissen ab und zu aus und waschen Sie sie auch gelegentlich.
Es gibt Katzentoiletten in verschiedenen Farben und Formen. Lassen Sie sich hier für den Kauf einer Katzentoilette inspirieren.
Artikel lesenKatzen sind sehr wählerisch. Das gilt auch für Katzenstreu. Erfahren Sie hier, was es alles beim Kauf von Katzenstreu zu beachten gilt.
Artikel lesen