CATSAN™ NATURAL
100% natürliche und biologisch abbaubare Klumpstreu
Es gibt Katzentoiletten in verschiedenen Farben und Formen. Lassen Sie sich hier für den Kauf einer Katzentoilette inspirieren.
Wenn eine Katze ins Haus kommt, kümmern Sie sich zuerst um die Ausstattung Ihrer Katze. Wir geben Ihnen Tipps rund ums Katzenklo.
Inhaltsverzeichnis
Katzenklos gibt es in den verschiedensten Formen und Farben. Welches Katzenklo das beste ist, entscheidet Ihre Katze selbst. Die meisten Katzen bevorzugen eine einfache Plastikschale. Manche fühlen sich dagegen nur in einem Katzenklo mit Dach wohl. Probieren Sie es aus. Dabei gibt ein paar Dinge, die Sie unbedingt berücksichtigen sollten.
Anders als bei erwachsenen Katzen, bei denen sich Katzentoiletten mit höheren Seitenwänden empfehlen, damit die Katzenstreu nicht so leicht hinausgescharrt werden kann, sollte ein Katzenklo für kleine Kätzchen und Katzen-Senioren einen flachen Einstieg haben. Eine gute Katzentoilette sollte hier also nicht höher als 15 Zentimeter sein, sodass die Kleinen und Senioren bequem hinein- und heraussteigen können. Gerade bei Kätzchen ist zudem eine schnelle Erreichbarkeit der Toilette wichtig – wie Kinder auch vergessen sie beim Spielen oftmals ihre anderen Bedürfnisse. Wenn der Drang dann übermächtig wird, sollte der Weg zur Katzentoilette nicht zu weit sein. Hier kann tatsächlich eine (kleine) Katzentoilette in jedem Raum, zu dem das Kätzchen Zugang hat, hilfreich sein!
Ein gutes Katzenklo ist so groß, dass sich die Katze darin problemlos umdrehen und scharren kann. Die Katzentoilette sollte aus stabilem Material bestehen, das Sie ohne großen Aufwand gründlich reinigen können. Füllen Sie die Katzentoilette immer mit ausreichend Katzenstreu. Nur so kann die Streu Flüssigkeit aufsaugen und einschließen und Geruch effektiv binden. So werden auch feuchte Stellen in der Katzentoilette verhindert, die für die Katze unangenehm sind und sie an einer Nutzung der Toilette hindern könnten.
Stellen Sie Ihrer Katze auch dann eine Katzentoilette auf, wenn sie ins Freie kann. So kann sie selbst entscheiden, wo sie ihr Geschäft erledigen will.
Störende Gerüche in Katzentoiletten entstehen nicht durch den Urin selbst, sondern durch Bakterien, die ihn zersetzen. Dabei wird Ammoniak freigesetzt, dessen Geruch für Mensch und Katze gleichermaßen unangenehm ist. Eine gute Katzenstreu schließt die Flüssigkeit ein, bevor Ammoniak entsteht, und bindet somit den Geruch.
Katzen teilen ihr stilles Örtchen ungern mit anderen Artgenossen. Daher ist es empfehlenswert, mindestens eine Toilette pro Katze aufzustellen. Im optimalen Fall haben Sie eine Toilette mehr als Katzen in Ihrem Haushalt leben. So hat jede Katze bei ihrem Toilettenbesuch die Wahl zwischen mindestens zwei verschiedenen Katzenklos. Einige Katzen bevorzugen zudem auch je eine Toilette für flüssige und feste Hinterlassenschaften. Gerade bei Kätzchen ist zudem eine schnelle Erreichbarkeit der Toilette wichtig – beim Spielen können sie ihre anderen Bedürfnisse auch mal vergessen. Hier kann es hilfreich sein, eine (kleine) Katzentoilette in jedem Raum aufzustellen, zu dem das Kätzchen Zugang hat.
Eine Katzentoilette sollte so stehen, dass sie jederzeit für die Katze zu erreichen ist. Stellen Sie die Katzentoilette in eine ruhige Ecke oder Nische, die vor Blicken geschützt ist, denn sie mögen keine Zuschauer während des Toilettengangs und wollen während des Geschäfts ihre Ruhe haben. Zudem ist es wichtig, die Katzentoilette an einem zugfreien Ort aufzustellen.
Die Katzentoilette sollte nicht in der Nähe der Futternäpfe oder Schlafplätze stehen, da die Kombination aus Fressen, Schlafen und Toilette das Empfinden der Katze stören würde. Optimal ist es, das Katzenklo auf gut zu reinigende Böden oder eine wischfeste Unterlage zu stellen, sodass Katzenstreu, die eventuell hinausgescharrt wird, leicht entfernt werden kann.
Sollten Sie die Katzentoilette in einem Raum mit Fußbodenheizung platzieren, ist es ratsam, eine isolierende Schicht unter die Katzentoilette zu legen. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Styroporplatte. So wird verhindert, dass die Katzenstreu aufgeheizt und das Bakterienwachstum gefördert wird.
Grundsätzlich beseitigen Sie täglich den Kot und ersetzen entfernte Katzenstreu durch frische Streu. Bei klumpender Streu genügt es, die festen Ausscheidungen sowie die Klumpen aus der Katzentoilette zu nehmen und die entnommene Menge an Streu einfach nachzufüllen. Nach einer gewissen Zeit wird die Streu dann komplett ausgewechselt. Bei nicht klumpender Katzenstreu entfernen Sie ebenfalls täglich den Kot. Die Streu wird nach etwa einer Woche komplett ausgewechselt.
Wird die Streu gewechselt, reinigen Sie in diesem Zuge auch die Toilettenschale gründlich. Am besten nehmen Sie dafür viel heißes Wasser und einen neutralen Reiniger ohne Essigzusätze. Essigzusätze können dem Geruch von Katzenurin ähneln und Katzen dazu verleiten, die Toilette zu meiden. Sie können die Katzentoilette auch desinfizieren, das ist aber nicht unbedingt notwendig.
Achten Sie darauf, welches Desinfektionsmittel Sie benutzen. Es darf kein Phenol enthalten, da dieser Stoff für Katzen hochgiftig ist.
Katzen sind sehr wählerisch. Das gilt auch für Katzenstreu. Erfahren Sie hier, was es alles beim Kauf von Katzenstreu zu beachten gilt.
Artikel lesenKatzenstreu sollte man nicht einfach die Toilette hinunterspülen. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig das Katzenstreu entsorgen.
Artikel lesen